
Ansprechpartnerin

DRK OV Siegburg Kindertagesstätten gGmbH "Schatzinsel"
Heike Hennes (Leiterin der Einrichtung)
Wilhelmstr. 124
53721 Siegburg
Tel.: 02241/1461123
Fax.: 02241/1694749
E-Mail: schatzinsel@kitas-siegburg.de
Aktuelles
Großelternnachmittag 2025 - Zu Besuch auch das Kindergartenmuseum aus Bergisch Gladbach
14.02.2025 - Wie schön, dass so viele Großeltern an diesem Tag den Weg in die Schatzinsel gefunden haben, um ihre Enkel dort zu besuchen und mal zu schauen, wo und womit sie so spielen.
Eingeladen war auch das Kindergartenmuseum aus Bergisch Gladbach, die mit vollgepackten Koffern zu uns kamen. Und da gab es jede Menge Spielzeug zu entdecken. Da durften die Großeltern nochmal in Erinnerungen schwelgen und mit ihren Enkelkindern das Spielmaterial von früher ausprobieren. Ob es die alten Rollschuhe waren, der alte Puppenwagen oder das wunderschöne Schaukelpferd.
Aber manchmal sind ja die einfachsten Dinge, die am meisten Freude und Spaß bereiten.
So ist das Handpuppenkrokodil vom Puppentheater einfach der Renner gewesen. Immer wieder war es unterwegs und hat doch auch hier oder da den anderen einfach mal in den Finger gezwackt.
Aber natürlich wurde sich auch in der ganzen Schatzinsel umgeguckt und in den Gruppen gespielt, gelesen, gekuschelt und gelacht. So viel Eindrücke machen Appetit und so durften sich auch die Großeltern gerne an Kaffee/Wasser und Kuchen bedienen und mal ein kleines Päuschen genießen, wobei auch das ein oder andere Gespräch zustande kam und man sich über Erinnerungen von früher austauschen konnte.
Welch ein schöner Tag für Groß und Klein!




Mundhygiene im Gesundheitsamt
Januar 2025 - Heute ging es in das Siegburger Gesundheitsamt, wo wir viel über Mundhygiene lernen durften.
Ihr Kinder bekamt Umhängeschilder, auf denen euer Name stand und ein Gegenstand, wie z.B. eine Tomate, abgebildet war. Diese Bilder konntet ihr dann auch an den Waschbecken wiederfinden und so wusstet ihr, wo euer Platz war. Die Mitarbeiterin vom Gesundheitsamt wollte mit uns experimentieren und reichte zunächst ein Wasserglas herum, in das ihr eure Hände tunken und sie mit dem Wasser „waschen“ solltet. Doch irgendwas war anders an diesem Wasser. Nach einer kurzen Zeit begannen eure Hände zu kleben. Es war nämlich Zucker mit beigemischt- so klebrig und unangenehm, wie sich eure Finger anfühlten, so klebrig fühlt sich das auch auf euren Zähnen an. Ihr alle seid zum Entschluss gekommen, dass Zucker GAR NICHT gut für eure Zähne und euer Zahnfleisch ist, dieser verteilt sich nämlich in die kleinsten Rillen und kann Karies und andere Zahnkrankheiten verursachen. Um die Hände wieder vom „Klebstoff“ zu befreien, gab es eine besondere Seife! Mit einer gelben „Zauberseife“ ging es an die Waschbecken und da wurde fleißig eingeseift und natürlich auch abgewaschen, bis die komplette Seife „weggezaubert“ war.
Gemeinsam habt ihr überlegt, welche Getränke und Lebensmittel gut oder schlecht für eure Zähne und eure Gesundheit sind. Natürlich wusstet ihr schon, dass das beste Getränk für eure Zähne nichts anderes als Wasser ist. Also viel Trinken ist WICHTIG – vor allen Dingen Wasser!
Mit Zauberei ging es direkt weiter, ein lila „Zauberpulver“ gut verteilt in eurem Mund zeigte euch, wie gut ihr eure Zähne schon geputzt habt. Die dunklen Stellen auf euren Zähnen, verrieten euch, dass ihr da nochmal gründlicher putzen müsst. Zahnbürste geschnappt, einmal Zahnpasta aufgetragen ging los! Von Rot nach weiß wurde der Mund fleißig „ausgefegt“. Kau- und Außenflächen, sowie die oft vergessenen Innenflächen und die Zunge wurden vom „Zauberpulver“ gereinigt. Noch ein kurzer Kontrollblick, Zahnbürste in das Etui, KEIN Mund ausspülen - Mission erfüllt!
Das Beste kommt zum Schluss! Einmal im Leben Zahnarzt sein und seine eigenen Patienten behandeln, das wurde an diesem Tag für euch möglich gemacht! Im Nebenraum konntet ihr auf einem echten Behandlungsstuhl eure Zähne gegenseitig begutachten. Das passende Werkzeug durfte nicht fehlen! Mit einem kleinen Spiegel konntet ihr entdecken, wo sich noch Milch- oder Wackelzähne befinden, spannend!
Mit strahlenden Zähnen und untersuchten Mündern, ging es wieder zurück in die Schatzinsel.


Eine wichtelige Adventszeit
Dezember 2024 - Auch in diesem Jahr begann die Weihnachtszeit in der Schatzinsel mit einem ganz besonderen Zauber.
Ein paar Tage zuvor hatten wir unsere Wichtelrufer aufgestellt und zum Leuchten gebracht. Und tatsächlich… plötzlich waren an verschiedenen Stellen in den einzelnen Gruppen kleine Wichtelbaustellen aufgestellt worden. Ein bezauberndes Zeichen dafür, dass unsere wunderbaren Schatzinselwichtel wohl auch dieses Jahr zurückkommen und uns bei den Weihnachtsvorbereitungen helfen wollten.
Wenige Tage später entdeckten wir in der Morgenrundenmitte den Dorfplatz unserer Wichtel, die uns mit einem kurzen Lichtsignal das Zeichen gaben, dass sie dort wieder eingezogen waren. Gemeinsam sprachen wir unseren Wichtelzauberspruch und schon kurz darauf wurden überall im Haus die kleinen, roten Wichteltüren sichtbar. Aber nicht nur die waren zu sehen, auch standen am ersten Morgen kleine Häuschen vor den Türen. Die Wichtel hatten auch in diesem Jahr wieder kleine Geschenke für jedes Schatzinselkind mitgebracht. Darin befanden sich bunte Zauberkreisel, die dabei helfen sollten, eure Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen.
Von da an erwartete uns jeden Morgen eine gefüllte Wichteltruhe mit kleinen Geschenken. Eines Morgens gab es sogar eine Flaschenpost, in der ein Brief für uns wartete. Wir bekamen, die Aufgabe selbst kleine Wichtel zu malen und diese Kunstwerke in der Schatzinsel aufzuhängen. Eure Bilder gefielen den Wichteln so gut, dass sie ihre Truhe am nächsten Morgen mit bunten Stiften für jeden von euch gefüllt hatten.
Aber es gab nicht nur Geschenke, unsere Wichtel hatten in diesem Jahr ganz schön viel Blödsinn im Sinn und haben jede Menge Quatsch mit uns gemacht. So waren an einem Morgen plötzlich keine Hausschuhe mehr zu finden, oder sie hatten über Nacht bunte Spaghetti gekocht, dem Obst Augen aufgeklebt und feierten, genau wie wir, eine Weihnachtsparty mit jede Menge Konfetti. Und als wäre das nicht schon spaßig genug gewesen rodelten sie sogar eines nachts mit ihrem kleinen Schlitten unsere Treppe hinunter. Es war toll, dass sie bei uns waren und unsere Weihnachtszeit so schön mitgestaltet haben…
Außerdem gab es in diesem Jahr natürlich auch wieder einen großen Tannenbaum im Flur. Damit er zu einem Weihnachtsbaum werden konnte, fehlte
Schon Tage vorher durftet ihr kleine Tüten, gefüllt mit einem Stern aus Pappe, einer kleinen Kerze und einem Keks mit nach Hause nehmen und daraus euren ganz eigenen Wunschstern basteln. Diese hingen, nachdem wir eure Wünsche gemeinsam gelesen hatten, an unserem Weihnachtsbaum und machten ihn zu etwas ganz Besonderem. Außerdem lud der hübsch geschmückte Baum ein, sich neben ihm an den Kamin zu setzen und einige Eltern nutzen die Gelegenheit euch in der Weihnachtsvorlesewoche so manche schöne Geschichte vorzulesen.
Kurz vor den Weihnachtsferien war dann auch wieder unsere kleine Weihnachtsfeier mit Adventsmarkt. Ihr Schatzinselkinder wart Wochen vorher schon so fleißig und habt hierfür in unserer Wichtelwerkstatt tolle Dinge hergestellt. Es gab Schneekugeln, bemalte Mini-Blumentöpfe, bemalte Holzanhänger, mit euren eigenen Bildern beplottete Taschen, bunte Sternchennudeln, Schneemannanhänger, Weihnachtsbaumkugeln mit Handabdrücken, Weihnachtszucker im Glas, Wichtel, Gestecke aus Naturmaterialien und Kerzchenhäuschen aus Keramik. Diese wunderbaren, wichteligen Weihnachtsdinge konnten eure Mamas und Papas kaufen. Dank eurer fleißigen Arbeit und euren Familien, die all das gekauft haben, durftet ihr euch nur wenige Tage später für jede Gruppe neue Spielsachen, Puzzle, Bücher und Tonie-Figuren aussuchen und kaufen.
Es war eine wirklich wichteligschöne Weihnachtszeit mit euch!




Zu Besuch beim Gruselwusel
Dezember 2024 - Und auch in diesem Jahr war es wieder so weit. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg zum Weihnachtsmarkt, um dort das Gruselwusel zu treffen.
Nach einer kurzen Wartezeit am Museum hat uns Lupo, der Gaukler, in Empfang genommen und uns vom Gruselwusel berichtet, dem Weihnachtsgeist, der in jedem Jahr Weihnachten verschläft. Also machten wir uns auf die Suche nach dem Geist, um ihn aufzuwecken. Dafür hatte Lupo uns eine lange Pfauenfeder und eine Laterne mitgegeben. An einem kleinen Zelt angekommen, hörten wir den Weihnachtsgeist auch schon schnarchen. Vorsichtig kitzelten wir ihn an der Nase, schließlich sollte er ja aufwachen. Ganz überrascht und voller Freude blickte uns das Gruselwusel aus seinen verschlafenen Augen an und erzählte uns, dass es schon über 500 Jahre alt sei.
Es berichtete uns von Weihnachten aus seiner Zeit. Ganz überrascht waren wir, als wir bemerkten, dass es tatsächlich keine Schokolade kennt, da es das zu seiner Zeit nicht gegeben hatte. Früher gab um diese Jahreszeit nämlich immer etwas anderes - einen Weihnachtsbrei mit Zimt. Diesem Duft sind wir dann auf dem Weihnachtsmarkt gefolgt. Dort fanden wir nach wenigen Schritten tatsächlich ein Zelt, aus dem es sehr nach Zimt duftete. Dort hat jeder von uns ein Stück gebackenen Apfel mit Zimt probieren dürfen.
Anschließend folgten wir dem Gruselwusel in seinen gemütlichen Keller des Museums, wo wir gleich ein wunderschönes Instrument entdeckten, eine Harfe. Gemeinsam haben wir gesungen und musiziert - wir Seesterne waren der Chor und das Gruselwusel hat auf seiner Harfe gespielt. Dann hat es uns von einem Putzapfel erzählt. So nannte man früher die vier Äpfel, die mit einer Kerze versehen waren, so wie unser heutiger Adventskranz. Den Namen Putzapfel bekam er aber auch, weil die Menschen früher zu solch schönen Dingen „putzig“ sagten. Und auch wir haben mit dem Weihnachtsgeist an diesem Morgen vier wunderschöne Putzäpfel gebastelt.
Bevor wir uns von dem lieben Gruselwusel verabschieden wollten, durften wir uns aus seiner Schatztruhe noch einen kleinen Glücksstein aussuchen. Diesen sollten wir nah an unser Herz halten und ganz feste drücken, dann nämlich gelangt das Glück auch zu uns.




Schwuppdiwupp Kartoffelsupp, abrakadabra und ei der Daus, was kommt heraus?
31.10.2024 - Halloween in der Schatzinsel
Verkleidet als schaurig-schöne Schatzinselkinder haben wir auch in diesem Jahr gemeinsam Halloween gefeiert.
Zuvor verwandelten sich dicke Kürbisse in gruselig, leuchtende Fratzen und auch das Frühstück an diesem Tag begann bereits gruselig, denn es gab Würstchen-Mumien und Hokus-Pokus-Kekse. In der Gruseldisco habt ihr mit bunten Knicklichtern, die im Dunkeln noch einmal ganz besonders intensiv leuchteten, eine wilde Tanzparty gefeiert. Außerdem konntet ihr euch kleine Fledermäuse, Spinnen und andere unheimliche Kleinigkeiten auf die Haut schminken lassen.


„Abflug“ zum Flughafen Köln/Bonn
23.10.2024 - Aufgeregt haben sich die Schulpiraten morgens am Bahnhof in Siegburg getroffen und sind mit der „Essensbahn“ (S-Bahn) zum Flughafen Köln/Bonn aufgebrochen.
Dort angekommen, gab es erst mal eine Frühstückspause und viele staunende Gesichter, was denn wohl eine Kindergruppe am Flughafen macht. Auf Entdeckerreise gehen und natürlich da, wo nicht alle Menschen hindurften. Und so wurden wir dann von einer netten Dame abgeholt, die uns unsere Ausweise überreicht hat, denn ohne die würden wir durch keine Sicherheitskontrolle kommen und schließlich wollten wir ja auch mal hinter die Kulissen schauen, was am Flughafen alles so los ist. Zuerst einmal ging es für uns alle durch die Sicherheitskontrolle, wir wurden genau überprüft und mussten durch einen seltsamen Türrahmen gehen, der auch piepsen konnte. Spannend war es auch, wie unsere Rucksäcke und Taschen durchleuchtet wurden und wir auf einem Monitor sehen konnten, was wir so alles eingepackt hatten.
Hinter der Sicherheitskontrolle wartete schon unser Busfahrer, der uns in seinen Bus einlud und mit uns über den Flughafen fuhr. Er wusste genau Bescheid, wo wir etwas Spannendes zu sehen bekommen und seine Begleiterin hat uns dann über das Mikrofon alles erklärt und unsere Fragen beantwortet. So konnten wir sehen, wie Flugzeuge starten und landen. Wie die Passagiere in und aus dem Flugzeug kommen, wie und wo die Flugzeuge betankt werden, wofür das Auto mit den gelben Lampen ist und die Männer mit der Warnweste, die dem Piloten die richtige Parkposition zeigen. Wir haben ganz schön viel gelernt, auch wie das „Flugzeugtankwasser“ heißt, das nennt man nämlich Kerosin oder war es doch KeROSINE? Auch haben wir die Feuerwehr des Flughafens gesehen und die großen Löschfahrzeuge, aber auch nur weil wir vor dem Tor gemeinsam gezaubert haben und es sich erst nach den Worten „Sesam öffne dich“ geöffnet hat. Das war eine aufregende Zeit und wir haben eine Menge über das Fliegen und die Flugzeuge erfahren. Und ein Pilot hat uns sogar aus seinem Cockpit zugewunken. Aber eine wichtige Frage gab es noch zu beantworten… Sitzen denn die Towerlotsen im Propeller des Kontrollturmes? Wohl eher nicht, so schwindelfrei ist ja niemand.
Nach der ganzen Aufregung hat sich auch wieder der kleine Hunger gemeldet. Wir haben auf der Besucherplattform noch einen Snack zu uns genommen, dass ein oder andere Flugzeug beim Starten und Landen beobachtet, eine Runde „Fangen“ gespielt, bevor es wieder mit unserem neuen Wissen und er „Essensbahn“ zurück in die Kita ging.

Waldausflug - Der Weg ist das Ziel
16.10.2024 - Der Tag begann schon mit viel Aufregung, denn für uns Kinder der Waldgruppe stand nun endlich der erste Ausflug in diesem Kindergartenjahr an.
Den Turtle-Bus der Kita vollgepackt mit Leckereien für das Picknick am Mittag, dem Wald-Klöchen und Entdeckerwerkzeugen, wie Becherlupen, machten wir uns fröhlich auf den Weg.
Doch was bis dahin niemand ahnen konnte, bis wir tatsächlich den Wald erreichen sollten, würde es noch laaange dauern. Auf halber Wegstrecke kamen wir an einer Baustelle vorbei, an der wir einen Zwischenstopp einlegten, um den Bauarbeitern der Firma Böckem bei der Arbeit zu zuschauen. Plötzlich stieg der Baggerfahrer aus und lud uns spontan ein im Bagger mitzuarbeiten. Ein Kind nach dem anderen durfte den Baggerarm bewegen und sich sogar mit dem Bagger drehen, um Erde in die Baggerschaufel zu füllen und sie in einem Bauloch wieder zu entleeren.
Nach diesem Erlebnis ging es dann weiter in den Wald, wo es schon auf dem Weg mindestens genauso spannend weiter ging. Schnecken, bemalte Steine, bunte Blätter, blaue Blumen… so viel gab es zu entdecken. Bei diesen zahllosen Abenteuern war der Tag ruck zuck vorbei und einige Zeit nach unserem Wald-Picknick machten wir uns wieder auf den Weg zurück in die Schatzinsel.
Begeistert berichteten wir allen von unserem ereignisreichen Tag.


Willkommen im Zahlenland!
September 2024 - Gemeinsam treffen sich die Schulpiraten im Zahlenland, um dort an der Zahlenlandschule teilzunehmen.
Hier gibt es immer jede Menge zu tun, zu erleben und entdecken und tatsächlich wird auch schon gerechnet. Einige Kinder der Gruppe werden in die Zahlen 1-5 verwandelt und richten gemeinsam mit ihren Helfern jede Zahlenwohnung mit „Möbeln“ (Zahlentisch, Blumengarten. Fahne, Steine, geometrische Formen…) ein. Alle Zahlen und Helfer begegnen sich sehr freundlich und sprechen höflich miteinander. Sind dann alle Wohnungen eingerichtet, muss natürlich überprüft werden, ob das auch alles seine Richtigkeit hat und in jeder Wohnung die passenden „Zahlenmöbel“ stehen. Wer kann das besser kontrollieren als der Hausmeister, der dann mit der Glocke seine Zustimmung gibt. Nun können auch alle Zahlen begrüßt werden. Aber aufgepasst, manchmal kommt einfach der Chaospirat vorbei und bringt die Möbel der Wohnungen durcheinander. Hier ist wieder der Hausmeister gefragt, der mit Hilfe der Zahlen und Helfer alles wieder in Ordnung bringt. Gemeinsam werden auch die Wohnungen aufgeräumt, die Zahlen verabschiedet und wieder zurückverwandelt. Natürlich möchten die Kinder der Zahlenlandschule auch noch mehr über das Land der unterschiedlichen Zahlen erfahren und so schauen und lesen wir gemeinsam das passende Zahlenlandbuch. Aber noch schöner ist es ja auch in das Land der jeweiligen Zahl zu besuchen. Hier gibt es den Torwächter, der nicht jeden reinlässt, denn man darf nur eintreten, wenn man auch etwas passendes zum Land mitbringen kann (Bsp.: Zahlenland 2> „Ich habe zwei Augen.“) Zum Abschluss gibt es noch ein dazugehöriges Lied und wir verabschieden uns mit unserem Abschlussspruch der Kita aus der Zahlenlandschule.


Da bewegt sich was… Bewegter Kitanachmittag in der Schatzinsel
10.10.2024 - Heute war ganz schön was los bei uns in der Schatzinsel, denn sie hatte sich für diesen Nachmittag in einen riesigen Spielplatz verwandelt.
Gemeinsam mit der ganzen Familie ging es in der Muschelgruppe über Tische und Bänke mit einem großen Sprung auf die dicke blaue Matte und in der Turnhalle auf verschiedenen Schaukeln hoch hinaus. In der Krabbengruppe krabbelnd über den Boden, wie echte Krabben und in der Seesterngruppe so schnell drehend wie ein Wirbelsturm. Und um für all das gestärkt zu sein, gab es einen gesunden Snack aus Obst und Rohkost am Nachmittag.

Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Siegburg

25.09.2024 -Heute durften einige Schatzinselkinder einen Ausflug in die Stadtbibliothek nach Siegburg machen.
Die Bibliothek lud im Rahmen der interkulturellen Woche dazu ein, gemeinsam ein Bilderbuch namens „Der Berg“ von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger kennen zu lernen. Die Geschichte handelt von 6 unterschiedliche Tiere, die versuchen, aus ihrer Sicht einen Berg zu beschreiben. Jedes Tier spricht eine 2. Sprache, welche euch natürlich auch vorgelesen wurde. Einige von euch erkannten die jeweilige Sprache direkt und machten große Augen dabei. Die Tiere sprachen russisch, türkisch, englisch, arabisch, italienisch und französisch. Während uns die Geschichte vorgelesen wurde, konntet ihr die Bilder auf großer Leinwand betrachten. Dabei habt ihr es euch auf Sitzkissen richtig gemütlich gemacht.
Im Anschluss an der Vorlesung gingen alle gemeinsam in einen Nebenraum. Hier war alles für euch vorbereitet, denn ihr konntet nun ein Ausmalbild eines Berges so gestalten, wie ihr ihn euch vorstellt. Egal ob grün - voller Wiese, weiß - voll Schnee oder grau mit felsigen Klippen. Ebenfalls habt ihr kleine Duftsäckchen erstellen können. Diese habt ihr mit Moos befüllt und zwischen Lavendel-, Orangen- und Zitronengrasgeruch ein Öl ausgewählt, um das Moos damit zu beträufeln. Fertig waren die kleinen Säckchen.
Du hast die Wahl !

Vom 16. September bis zum 20. September finden die Wahlen für den neuen Elternbeirat statt.
Also wurde fix das Wahlfenster in der Schatzinsel eröffnet und unsere fleißigen kleinen Wahlhelfer haben natürlich alles im Griff.

Väternnachmittag - Ich mach' mir die Welt...die neue Kita... Widdewidde wie sie mir gefällt ....
Der Bau der neuen Kita, in die die Kinder der Schatzinsel im Sommer 2025 umziehen werden, ist bereits jetzt schon Thema bei den Kindern. Drum war dies auch das Motto unseres diesjährigen Väternachmittag. Fleißige Kinder und Väter haben an diesem Tag zusammen ihre Ideen und Vorstellungen mitgebracht. Wir haben uns in der Turnhalle getroffen, wo auch die ganzen Bastelmaterialen zur Verfügung gestellt waren. Zu Beginn wurde sich das jeweilige Material zusammengesucht und mit Papa überlegt, wie der Wunschraum in der neuen Kita aussehen könnte. Zur Raumgestaltung wurde sich ein Schuhkarton genommen und innen gestaltet. Es wurde gemalt, geklebt und geschnitten. Es war ein kreatives Werkeln an allen Tischen zu beobachten. Es sind Schlafräume, Schwimmbäder, Fußballplätze, Küchen, eine Zentrale ganz oben auf einem Turm, Spielplätze, Turnhallen und ein Schatztruhenraum entstanden. Diese wurden natürlich am nächsten Kitatag in der Morgenrunde allen Kitakindern voller Stolz präsentiert und eine Ausstellung für die Eltern folgt bald auf der Elternversammlung.
Abschied vom Kindergartenjahr 2024
Juli 2024 - Abschied vom Kindergartenjahr
Wir haben uns heute von einem spannenden, aufregenden, lustigen und schönen Kindergartenjahr verabschiedet. Und wie könnte man das besser als mit einem leckeren, selbstgemachten Eis!
Ihr konntet euch zwischen selbstgemachten Schokoladen- und Vanilleeis entscheiden. Und weil das noch nicht alles war, schmückten wir unser Eis in der Waffel mit anderen kleinen Leckereien.
Denn so bunt wie unser Kita-Jahr, waren auch die Streusel und die Smarties.
Tschüss liebes Kita-Jahr, es war toll mit dir!


5 Zwerge zu Besuch in der Schatzinsel
Anna Apfel, Bodo Banane, Karla Karotte, Pepe Paprika und Gustav Gurke haben uns heute erzählt, was man essen und trinken sollte, um gesund zu bleiben. Vivie hatte Bauchweh, weil sie zu viel Fettiges und Süßes gegessen hatte.
Doch Karla Karotte hat sie mit an die frische Luft genommen und ihr gezeigt, dass sie sich mit ausreichend Bewegung, genügend Flüssigkeit und mindestens 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag viel besser fühlt. Fertig-Pizza und zuckerhaltiger Süßkram sollten eine Ausnahme sein.
Danach haben wir gemeinsam überlegt, wieviel Zuckerwürfel sich wohl in verschiedenen Getränken verstecken. Einige von euch, waren sogar der Meinung in Wasser müsste Zucker sein, weil es so lecker schmeckt. Aber zum Glück ist Wasser zuckerfrei und man darf davon so viel trinken, wie man möchte.
Zum Abschluss haben wir Obst und Gemüse verkostet und es uns schmecken lassen.
Der Ohrwurm: „5 am Tag 2 Obst und 3 Gemüse, bunt ist gesund und das gefällt dem Mund!“ wird uns wohl noch eine Weile erhalten bleiben.
Schultütenbastelwerkstatt
07. Juli 2024
Heute sind einige Eltern der Einladung gefolgt in gemütlicher Atmosphäre, mit gleichgesinnten, die Schultüten ihrer Kinder zu basteln.
Es wurde geklebt und geschnitten, sich gegenseitig beraten, die Tüten von links nach rechts gedreht und sie immer wieder kritisch beäugt. Schließlich soll die fertige Schultüte, am ersten Schultag, den Erwartungen der frisch gebackenen Schulkinder voll und ganz entsprechen.
Und ca. 2 Stunden später gab es schon deutliche Fortschritte und so manche fertige Tüte zu bestaunen.
Ausflug zum Wissenshaus der Wanderfische
Wasser ist eines unserer kostbarsten Güter. Wasser bedeutet Leben.
Genau darum geht es im Wissenshaus Wanderfische an der Sieg.
Dort haben wir die Ausstellung, die verschiedene Aspekte rund um das Thema Wasser vereint - vom Wasserkreislauf über virtuelles Wasser bis hin zum Gewässer- und Fischartenschutz, besucht. Auch haben wir ganz viel zur Reise der Lachse, von der Sieg bis nach Grönland und zurück, erfahren.
Die Gewässerwerkstatt hat uns zum Forschen eingeladen und wir haben erfahren welcher Weg (natürliche oder künstliche Gewässerstraßen) für die Fische der schnellere und welcher der bessere auf Ihrer Wanderung ist.
Der Höhepunkt des Ausflugs war, dass die Kinder als neu ernannte Wasserkundler an der Sieg selber nach Lebewesen suchen duften und sie sind auch fündig geworden.
Sie haben einige Kleinstlebewesen gefunden, Eintagsfliegen Larven und Bachflohkrebse, und noch einige mehr.
So haben sie erfahren, welche Lebewesen die Sieg als Lebensraum nutzen und was ein gesundes Flussreich ausmacht.
Wie geht denn das mit dem Recycling?
Heute wurden wir von der RSAG besucht, die RSAG kümmert sich um unseren Müll und recycelt diesen. Bevor wir recyclen können, müssen wir erstmal wissen, welcher Müll in welche Tonne kommt. In die Biotonne dürfen Essenreste, Gras, Blätter und auch Äste. Auf der Müllkippe entsteht daraus dann Kompost und wir können neue Pflanzen wachsen lassen. In die Wertstofftonne dürfen Plastik und Metall, daraus entstehen neue Flaschen, Verpackungen und Dosen. In die Papiertonne darf Papier, daraus wird neues Papier oder Kartons gemacht. In die Restmülltonne kommen die Dinge, die nicht recycelt werden können. Der Restmüll wird verbrannt und wir gewinnen Fernwärme. Beim zweiten Besuch der RSAG durften wir selbst recyclen. Aus alter Zeitung haben wir neues Papier gemacht. Zuerst wurde ein Papiermatsch produziert, diesen Matsch haben wir dann aus dem Becken gefischt und trocken gedrückt. Nachdem unser Papier einen Tag getrocknet hatte, konnten wir es schon bemalen.
Die Schatzinsel erobert Nachbarinseln - Unser Reisetagebuch Tag 3
Tag 3 - 17.06.2024
Heute sind alle noch ein wenig aufgeregter gestartet, denn nach zwei spannenden und wunderschönen Tagen stand nun schon wieder die Heimreise vor der Türe.
Gut gelaunt hüpften alle aus den Betten und putzten sich ein letztes Mal die Zähne in unserem "Outdoor-Badezimmer". Schnell wurden Taschen gepackt, Betten abgezogen, Schlafsäcke zusammengerollt und die Häuser besenrein verlassen.
Um genug Energie für die bevorstehenden Heimreise zu haben, nahmen wir noch ein ausgiebiges Frühstück zu uns.
Haben wir gestern noch die Fankurve an der Soccer-Arena gebildet, durfte wir heute selbst aufs Spielfeld. Egal ob zum Fußballspielen, Tanzen (auch den Schulpiratentanz), Friseur spielen oder Tierimitationen, die Zeit zur Überbrückung bis zur Abfahrt wurde somit voll ausgenutzt.
Nach der letzten Pipirunde kamen dann zwei kleine Busse um uns dort abzuholen. Fleißig wurde unser Gepäck aus dem Schatzinseldorf eingeladen. Schnell fanden alle einen Platz, waren angeschnallt, winkten ein letztes Mal zum Abschied und strahlten dabei über beide Ohren. Vermutlich, weil es so schöne Tage waren, aber ganz bestimmt auch, weil es jetzt nach Hause zu Mama und Papa ging.
Auch wir Großen möchten an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Kinder zurückgeben, für das tolle Miteinander, das gegenseitige Unterstützen und für so viel Selbstständigkeit.
Wir sagen DANKE an die Bewohner des "Kristallschlosses", der "Glücksbärchenarena", "Am Ende pfurzt die Ente" und an das "Pferdehaus".
Es war sehr schön mit euch!!!
Die Schatzinsel erobert Nachbarinseln - Unser Reisetagebuch Tag 2
Tag 2 - 16.05.2024
Nach unserer ersten Nacht mit Taschenlampenproben und schnarchenden Kindern bekamen die Erzieherinnen kurz vor Sonnenaufgang noch eine kleine Mütze Schlaf. Zur Freude der Erwachsenen haben die Kinder das Gewitter und den „Urwaldregen“ verschlafen und sind erst morgens voller Vorfreude auf den Tag aufgewacht.
Das Outfit für den Tag wurde ausgesucht, die Haare gekämmt und währenddessen schallten immer wieder die Fragen „Was gibt es zu essen?“, „Wann gibt es die Marshmallows?“ und „Was machen wir heute?“ durch das Schatzinseldorf. Und zumindest schon einmal die erste Frage konnten wir dann schnell beantworten, denn wir machten uns auf zu einem leckeren Frühstücksbuffet mit Müsli, Brötchen, Saft und Kakao.
Der Plan von den großen Schatzinselbewohnern war dann natürlich erst einmal Zähne putzen zu gehen und eine „Schnutenkontrolle“ durfte natürlich auch nicht vergessen werden.
Schnell verging dann die Zeit mit viel Spiel und Bewegung und nur wenigen Regentropfen, bis es dann auch schon wieder zum Mittagessen ging. Hier gab es heute wieder das leckere Salatbuffet, diesmal mit Spätzlen und Geschnetzeltem und zum Nachtisch ein Kinderpingui.
Damit wir den Blutzuckerspiegel auch bloß halten, wurde im Anschluss die Regenpause genutzt und das Lagerfeuer entzündet, um endlich die Marshmallows über dem Feuer zu bräunen. Im Anschluss wurden tolle Blumensträuße gepflückt, ein Fotoshooting auf der Blumenwiese gemacht, sowie eine kleine Wanderung zum nahegelegenen Bachlauf. Gerne hätten wir diesen noch genauer erkundet, doch bei einem Blick zurück zum Camp entdeckten wir die dunkeln Gewitterwolken und wir beschlossen zügig umzukehren.
Doch dieses Gewitter zog an uns vorüber und so bildeten wir kurzentschlossen die „Fankurve“ an der neuen Soccer-Arena, und bestaunten die talentierten Nachwuchsfußballspieler.
Nur der Hunger konnte uns von den tollen Fußballspielern weglocken und wir machten uns auf zum Abendessen mit Brotzeit und einer leckeren Brokkolisuppe.
Als die Mäuler gestopft waren, ging es zur legendären Schatzinsel-Duschwaschstraße: von der Zahnputzstation, ging es zur Ausziehstation, zur Duschstation, zur Trockenrubbelstation, zur Anziehstation, zur Fönstation und dann endlich gut riechend und hundemüde ins Bett. Hier gab es kleine Zeitverzögerungen, da uns dort das große Gewitter mit sehr großen Regenmassen doch noch eingeholt hat.
Heike als Fönstation im Dorf kämpfte schatzinselgetreu mit Wasser, welches in alle Hütten durch die Türen eindrang. Doch da das Schatzinselteam ja katastrophenerprobt ist, konnte dieses kleine Unwetter uns nicht aus dem Konzept bringen.
Nun liegen alle träumend in ihren Betten.
Die Schatzinsel erobert Nachbarinseln - Unser Reisetagebuch Tag 1
Tag 1 - 15.05.2024
Aufgeregt und voller Vorfreude sind heute schon alle in den Tag gestartet.
Nach dem Frühstück und dem Verladen der Koffer, Schlafsäcke, Spielsachen und ein paar Naschereien stiegen wir gespannt in den Reisebus (Busreisen Schreiber - Der flotte Kaldauer).
Als alle ihren Platz gefunden hatten und angeschnallt waren, machten wir uns auf ins Camp West nach Wölmersen. Schon auf der Fahrt haben wir Kinder die schöne Landschaft, insbesondere die "Jägerhäuser" (Hochsitze) und die vielen Pferde bestaunt und natürlich unzählige Male gefragt: „Wann sind wir dahaaa?“
Angekommen im Camp West mussten wir nur einen kleinen Moment warten bis wir unsere „Häuschen“ beziehen durften. Schnell wurden die vielen Gepäckstücke ihren kleinen Besitzern wieder zugeordnet und wir bezogen unser Schatzinseldorf. Dort machten wir es uns in unseren Hütten gemütlich…Betten wurden bezogen, Schlafsäcke ausgerollt und Kuscheltiere- und Kissen, sowie die Taschenlampen fanden auch einen Platz im Bett.
Da es aus allen Hütten schnell tönte: "Wir haben Hunger!" machten wir uns auf den Weg in das Restaurant, wo wir wieder sehr herzlich begrüßt wurden. Es gab Reis mit Chili con Carne und ein tolles Salatbuffet zum Mittagessen. Den süßen, klebrigen Nachtisch haben wir kurzentschlossen als Picknick auf der Wiese genossen. Anschließend sahen alle Kinder aus wie der Nachtisch: Alles kleine Schokoküsse.
Nun folgte direkt das nächste Highlight: der Niedrigseilgarten. Hier zeigte es sich wieder einmal, was wir für tolle Kletterartisten in der Schatzinsel haben und so manch einer wuchs noch ganz schön über sich hinaus.
Dann wurde weiter das Camp West erkundet, Blumen gepflückt, die Hügel heruntergerollt und um 15 Uhr trafen sich alle Kinder, wie gewohnt wieder zum Snack.
Nach weiteren Fußballspielen, etlichen Runden auf der Drehscheibe und weiteren Erkundungen trugen Klein und Groß alles zusammen, um unseren Grillabend vorzubereiten. Würstchen, Nudelsalat, Brötchen Maiskolben und Gemüsespieße schmückten unser Abendbuffet.
Anschließend wurden Zähne geputzt, Gesichter gewaschen, es ging ab aufs Klo und dann wurde sich in den Häusern in die Schlafsäcke gekuschelt. Doch es war alles viel zu aufregend, um wirklich zu schlafen. Schließlich mussten Taschenlampen ausprobiert werden und noch ein wenig über die Erlebnisse des Tages gesprochen werden. Die Tonie-Geschichten halfen uns schließlich langsam, aber sicher ins Land der Träume zu gleiten.
Hast du ein bisschen Zeit für mich? - Familienzeit in der Schatzinsel
Am 8. Mai wurde die FAMILIENZEIT ganz groß geschrieben, denn da konnten die Eltern mit ihren Kindern den Nachmittag in der Kita ganz in Ruhe gemeinsam verbringen.
In jeder Gruppe gab es Forscher-Stationen, so konnte mit einer Speisestärke-Wasser-Mischung gematscht und experimentiert, mit Elektrobaukästen Stromkreise gebaut und Lämpchen zum Leuchten gebracht und mit dem KuKo-Material die kreativsten Gebäude konstruiert werden.
Auch wurden ganz in Ruhe Bücher vorgelesen, Portfolioordner angeschaut und Spiele gespielt.
Passend zum Thema dieses Tages „Hast du ein bisschen Zeit für mich?“ gab es auch die Möglichkeit eine Sanduhr selbst herzustellen, denn man kennt es bestimmt selbst, wie oft muss man leider sagen: „Ich habe gerade keine Zeit, ich muss noch Einiges erledigen!“, obwohl Mama und Papa am liebsten ganz viel Zeit mit ihrem Kind verbringen möchten.
Mit der Sanduhr könnte dies nun vielleicht ein wenig besser möglich gemacht werden, indem man sagt: „Nur eine Sanduhr lang!“
Das Wunderbare daran ist, möchte man dann sich dann doch ein bisschen mehr gemeinsame Zeit nehmen, dreht man die Uhr einfach noch mal um.
Und das Großartige daran ist: „Zeit kostet nichts“, aber Zeit mit jemanden zu verbringen ist sehr kostbar.
Diese Familienzeit haben die Kinder der Schatzinsel ihren Eltern zum Mutter- und Vatertag geschenkt.
Familiensportfest mit Waldbingo
Bei dem ersten, ganz besonders schönen Wetter in diesem Jahr machten sich ein paar Familien der Schatzinsel auf zu unserem alljährlichen Sportfest. Wir trafen uns zu Beginn an der Wahnbachtalsperre, wo wir zunächst die wunderbar warme Sonne genossen und anschließend unsere Bingokarten bestaunten. Auf der eine Seite der Karte waren verschiedene Bewegungen zu finden, die wir auf dem Weg zum Seligenthaler Spielplatz erledigen mussten. Ihr seid über einen Baumstamm balanciert, einen Baum hinaufgeklettert und auch über eine Wiese gerannt. Die andere Seite der Karten hatte einige Dinge abgebildet, die man in der Natur finden kann. Wir suchten nach Blättern, kleinen Insekten, Stöcken und Blumen. Auf dem Spielplatz angekommen gab es für eure sportliche Leistung noch eine Medaille, bevor es dann zum Spielen auf die Schaukel, das Klettergerüst und die Wippe ging. Das war ein toller Vormittag!


Brandschutzerziehung für die Schulpiraten
Tatüüü tataaa, die Feuerwehr ist da…!
Und das stimmt wirklich: Ein echter Feuerwehrmann ist zu uns in die Kita gekommen!
Als Erstes haben die Schulpiratenkinder zusammen überlegt, was Feuer eigentlich braucht, um zu brennen. Ohne ein Material, das brennt, gibt es kein Feuer. Außerdem braucht das Feuer immer genug Sauerstoff und das Feuer mag es ganz schön heiß, damit es sich entzünden kann. Dafür haben sie ein Experiment durchgeführt: Mit einem Streichholz haben sie ein Teelicht angezündet und dann beobachtet, dass das Feuer ausgeht, wenn sie ein Glas über das Teelicht stülpen, weil ihm dann der Sauerstoff fehlt. Das Feuer, womit wir zum Beispiel Kerzen anzünden, ist gutes Feuer, weil es uns schön warmhält. Ein schlechtes Feuer kann sogar ganze Häuser zerstören. Dafür haben sie sich ein paar Beispiele auf Bildern angeschaut und darüber gesprochen, wie solche Unfälle entstehen können. Rauchmelder, die im Kindergarten oder zu Hause an der Decke hängen, können uns davor warnen, dass wir nicht an dem gefährlichen Rauch ersticken. Der Rauch entsteht nämlich schon, bevor wir das Feuer überhaupt bemerkt haben. Deswegen brauchen die Feuerwehrleute auch eine Sauerstoffflasche, eine Maske, einen Helm und Spezialkleidung, die der Feuerwehrmann den Kindern auch noch gezeigt hat. Dazu gehören eine Hose und eine Jacke aus Material, das nicht brennen kann. Auch haben die Kinder gelernt, was bei einem Brand zu tun ist. Wenn sie den Alarm hören, gehen sie aus dem Gebäude raus und warten am Sammelplatz auf die Erwachsenen. Um bestens vorbereitet zu sein, durften alle einmal die Telefonnummer der Feuerwehr, die 112, anrufen.


Ostern in der Schatzinsel
Ob das wohl der Osterhase war?
Am Gründonnerstagmorgen passierten bereits während der Morgenrunde merkwürdige Dinge… Man hörte es rascheln und rumpeln und als die Kinder zurück in die Gruppen kamen, waren doch tatsächlich bunte Ostertüten in Form eines Hasen und bunte Ostereier dort überall versteckt. Im Anschluss an diese spannende Suche stärkten die Schatzinselkinder sich bei einem Frühstück mit süßen Leckereien.
Am Nachmittag kamen dann einige Eltern und Geschwister in die Schatzinsel, um mit den Schatzinselkindern gemeinsam auf eine Osterrallye durch die Siegburger Innenstadt zu gehen.
Gestartet wurde an der 1. Station, wo Eier erfühlt werden mussten, weiter ging es dann zur Station 2, bei der die Rallyeteilnehmer auf ein großes Ei zu hüpfen und dann darauf werfen konnten. Angekommen an Station 3, mussten alle wie Hasen die Treppenstufen zum Museum hoch und runter hüpfen. An der letzten Station wurde ein lustiger Eierlauf veranstaltet.
An jeder Station gab es aber auch ein Puzzleteil und einen Buchstaben. Was hatte das nur zu bedeuten?
Zurück in der Schatzinsel öffnete sich der Eingang zum Außengelände nur durch ein bestimmtes Wort. Das Lösungswort lautete natürlich: Hase! Der Eingang und die Schatztruhe öffneten sich. In ihr waren viele, kleine, bunte Schokoeier.
Zum Abschluss wurde dann noch für das Gruppensiegerfoto kräftig gejubelt.
Es war wieder mal ein besonderes Osterfest in und um die Schatzinsel herum.




Frühjahrsputz in der Schatzinsel
Ab 9 Uhr trudelten am 15. März 2024 nach und nach fleißige Helfer in der Schatzinsel ein und ließen sich in die anstehenden Arbeiten einweisen. Die Kinder deren Eltern eingetroffen waren, zogen sich warm an und gesellten sich hinzu.
Die einen pflanzten Frühjahrsblumen in Blumentöpfe rund ums Haus, die anderen räumten die Gartenhäuser leer und brachten Sie in Ordnung, wiederum andere schwangen den Besen und kehrten den Winter hinaus.
So entstand ein geschäftiges Treiben, das mit Kuchen und Keksen belohnt wurde.
Wir danken auf diesem Weg allen, die unsere Schatzinsel wieder zum Strahlen gebracht haben.
Karne"w"al in der Schatzinsel
Unsere Karnevalstage wurden mit der Weiberfastnacht und einer großen gemeinsamen Karnevalsparty eingeläutet. Jeder „Jeck“ konnte sich an diesem besonderen Donnerstag über ein großes Programm freuen, wo für wirklich jeden Schatzinselbewohner etwas dabei war.
Unsere Küchenfeen Berivan und Bengül zauberten uns ein großes Frühstücksbüffet in die Seesterngruppe, während in der Turnhalle ausgiebig gesungen, getanzt und vor allen Dingen fleißig gefeiert wurde.Besonders der Piratentanz war ein absoluter Hit, der es euch angetan hat.
Später überraschte uns dann noch die KG Siegburger Ehrengarde e.V. und präsentierte uns ihren neu einstudierten Tanz.
Für die Kinder, die es an dem Tag etwas ruhiger angehen wollten, stand das Atelier, in dem man Orden basteln konnte, oder eine Schminkstation in der Muschelgruppe zur Verfügung. Es gab keinen einzigen Schminkwunsch dem Debby und Domi nicht gerecht wurden und so verwandelten sie die Kinder zu den unterschiedlichsten Blumen, Tieren oder Superhelden. Derweil gab es eine dauerhaft geöffnete Fotoecke, in der man sich fotografieren lassen konnte.
Als Abschluss für den Tag organisierten die Erzieherinnen einen kleinen Karnevalsumzug. Die Kinder mussten nur ganz laut "Kamelle" rufen und schwuppdiwupp regnete es schon Süßigkeiten. Diese mussten dann natürlich schnellstmöglich eingesammelt und sicher in den selbstgestalteten „Büggeln“ verstaut werden.
Was ein toller Tag das doch war!



